Sonnenschutz für Kinder - Kita kinderzimmer Hamburg

Sonnenschutz für Kinder: So bleibt Dein Kind ein Sonnenschein!

  • Circa 4 Minuten Lesezeit

Sonne, Sommer, Strand und Meer. Das klingt nicht nur gut, sondern tut auch noch gut. Allein bei dem Gedanken an Sonne, verbessert sich nämlich die Laune automatisch. Denn Sonne sorgt für Vitamin D, Serotonin und Glücksgefühle. Ein geeigneter Sonnenschutz mit ausreichendem Lichtschutzfaktor sollte eigentlich selbstverständlich sein, denn die Sonne tut uns leider nicht nur gut. Ihre ultraviolette Strahlung (kurz UV-Strahlung), kann gefährlich für die Gesundheit von Kindern und Eltern sein – besonders für Kinder. Kinderhaut ist nicht so gut gegen Sonneneinstrahlung geschützt wie Erwachsenenhaut. Die Haut ist um ein Vielfaches dünner, kann noch keine Lichtschwielen bilden und produziert noch nicht die ausreichende Menge an Melanin, das den Eigenschutz gewährleistet.

Deshalb haben wir hier einige Tipps gesammelt, damit Sie mit Ihrem Kind ungetrübt sonnige Zeiten erleben. Natürlich mit dem passenden Sonnenschutz.

Tipp 1: Starke Sonne meiden wie ein Vampir!

Zur Mittagszeit, wenn die Sonne am höchsten steht, ist die UV-Strahlung deutlich intensiver als vormittags und nachmittags. Versucht also die Mittagssonne zu meiden und richtet Eure Pläne und Aktivitäten im Freien nach dem UV-Index (kurz UVI). So können Sie Ihren kleinen Schatz entsprechend schützen. Verlassen Sie sich aber nicht nur auf den UVI, denn Schnee, Sand und Wasser reflektieren und verstärken die UV-Strahlen. So kann die UV-Belastung höher sein, als der UVI angibt.

Tipp 2: Ab dem 2. Lebensjahr erst Sonnencreme verwenden!

Säuglinge und Kinder bis zu einem Jahr gehören nicht in die direkte Sonne. Suchen Sie sich ein schattiges Plätzchen. Zum Beispiel unter einem Baum, einem Sonnenschirm oder in einer Strandmuschel. Auf Sonnencreme sollte im ersten Lebensjahr komplett verzichtet werden, da nicht ausreichend untersucht ist, wie chemische UV-Filter auf die empfindliche Babyhaut wirken. Nach dem ersten Geburtstag spricht nichts dagegen, Gesicht und Hände mit Sunblocker oder Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor zu schützen. Ab dem zweiten Lebensjahr bauen Kinder ihren Eigenschutz langsam auf. Dann regeneriert sich die Kinderhaut nach sonnenbedingten Schäden. Generell sollten Sie darauf achten, Ihr Kind nicht zu lange in der prallen Sonne spielen zu lassen. Egal wie alt es ist.

Tipp 3: Kleider machen Leute – die richtige Kleidung gesunde Kinder.

Den effektivsten und einfachsten Sonnenschutz erreichen Sie mit Bekleidung, Kopfbedeckung und Schuhen. Damit meinen wir aber natürlich nicht, dass Ihr Kind bei hohen Temperaturen im Zwiebellook raus gehen soll. Die Kleidung sollte leicht und weit sein, der Hut Ohren und Nacken schützen und die Schuhe den Fußrücken bedecken. Es gibt sogar spezielle Kleidung mit UV-Schutz, wenn Sie auf Nummer sicher gehen möchten – oder Sie das Gefühl haben, dass Ihr Kind besonders sonnenempfindlich ist.

Auch die Augen Ihres Sprösslings müssen geschützt werden. Eine Sonnenbrille beugt Augenschäden vor. Brillen mit dem Herstellerhinweis UV 400 filtern UV-Strahlung zuverlässig. Achten Sie darauf, dass die Gläser braun oder grau getönt sind und die Brille gut am Gesicht anliegt.

Tipp 4: Crème de la crème.

Sommer, Sonne, Strand und mehr. Das ist kein Vertipper, denn mehr hilft mehr beim Thema Lichtschutz und Sonnencreme für Kinder. Cremen Sie alle unbedeckten Körperstellen großzügig mit einer Sonnencreme mit einem hohen Lichtschutzfaktor zwischen 30 und 50 ein. Bei sonnenempfindlicher Haut, im Hochsommer und in südlichen Ländern sollten Sie auf jeden Fall einen sehr hohen Lichtschutzfaktor wählen, d.h. 50+. Verwende eine Sonnencreme mit UV-A-und UV-B-Filter. Am besten tragen Sie die Sonnencreme auf, bevor Ihr in die Sonne geht. Sie braucht etwa eine halbe Stunde, um ihre volle Wirksamkeit zu entfalten. Außerdem sollten Sie sich mehrmals täglich eincremen, denn durch Baden, Schwitzen und Spielen wäscht sich die Sonnencreme ab. Aber Achtung: Durch wiederholtes Eincremen verlängert sich der Schutz nicht, er wird nur aufrecht erhalten!

Tipp 5: Mit gutem Beispiel voran.

Wie bei so vielen Dingen gilt auch hier: Seien Sie ein Vorbild, denn Ihr Kind schaut sich in den ersten Jahren so ziemliches alles von Ihnen ab. Gehe also mit gutem Beispiel voran, damit Ihr Nachwuchs sich von klein auf an den richtigen Umgang mit Sonnenschutz gewöhnt.

Lust auf noch mehr Tipps & Infos?

Dann störbern Sie gerne einmal durch unser kiziPendium – das große kinderzimmer-Nachwuchs-Nachschlagewerk für alle Eltern und Pädagog:innen. Sortiert nach den sieben Bildungsbereichen finden Sie in den digitalen Bänden viel Hintergrundwissen zur frühkindlichen Entwicklung sowie praktische Tipps für den Alltag.