Warum Kinder Sport machen sollten. - Kita kinderzimmer Hamburg

Warum Kinder Sport machen sollten.

  • Circa 4 Minuten Lesezeit

Und nicht zuletzt begünstigt chronischer Bewegungsmangel eben auch Übergewicht, was zu gesundheitlichen Schäden führt, denn Herz, Kreislauf, Muskeln und Gelenke werden nicht gestärkt. Sport schützt Dein Kleines (und Dich gleichermaßen) nicht nur gegen Adipositas, sondern fördert darüber hinaus auch noch die geistige und soziale Entfaltung junger Menschen. Sport ist auch ein emotionaler Puffer gegenüber negativen Gefühlen wie z.B. Ärger. Ebenso hilft Sport beim Stressabbau, da sich das Gehirn auf die Übungen konzentriert und somit alle überschüssige Energie kanalisiert werden kann.

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihr Kind motivieren, Sport zu treiben, welche Sportart, Sportgeräte und Sportübungen sich für Kinder eignen und inspirieren Sie zu vielfältigen Aktivitäten in Corona Zeiten.

Es gibt kein „Ich kann das nicht.“

Es gibt höchstens „Ich kann das noch nicht“. Am einfachsten begeistern Sie Ihr Kind von körperlicher Betätigung, indem Sie ein gutes Vorbild sind. Und mal ehrlich: Die ein oder andere Sport-Einheit schadet niemandem von uns. Erfindet kleine Wettkämpfe, wie “Wer ist zuerst beim Baum da vorne?” oder “Wer kann die Treppen schneller hochlaufen?”. Dabei sollten Sie natürlich darauf achten, dass Ihr kleiner Schatz hin und wieder eine Challenge gewinnt. Sonst war’s das ganz schnell mit der Begeisterung. Sport soll schließlich Spaß machen.

Außerdem können Sie Ihr Kind mit kleinen Belohnungen motivieren. Etwa, wenn es die Treppen statt dem Fahrstuhl nimmt oder einige Runden ums Haus dreht. Im Anschluss – als Belohnung – das Lieblingsspiel spielen kann Wunder bewirken. So macht Sport gleich doppelt Spaß.

Es muss aber nicht immer diese Art Belohnung sein. Besonders viel Freude bereitet Sport im Team, denn bei Mannschaftssportarten entstehen Freundschaften. Gemeinsam werden Erfolge gefeiert und Niederlagen tapfer weggesteckt. Das fördert das Wohlbefinden und Selbstvertrauen.

Welche Sportart passt zu meinem Kind?

Die Frage nach der richtigen Sportart kann leider nicht pauschal beantwortet werden. Lassen Sie Ihr Kind auf jeden Fall so viele ausprobieren, wie es mag. Es gibt hierbei kein: „Was Du einmal anfängst, machst du auch zu Ende.“ Früher oder später wird bestimmt die richtige Sportart dabei sein.

Die Klassiker werden in nahezu jeder Kleinstadt angeboten. Vereine gibt es überall. So werden Sie auch nicht zum Vollzeit-Chauffeur oder müssen stundenlangen Taxi-Fahrten in Kauf nehmen, um Ihr Kind zum nächsten Training und wieder zurück zu kutschieren.

Probieren Sie’s mal mit …

Fußball

Die beliebteste Sport der Deutschen, ob groß oder klein. Wird praktisch überall angeboten und kostet zwischen 20 und 40 Euro Mitgliedsgebühr pro Jahr – natürlich plus Ausrüstung. Gefördert werden dabei vor allem Koordination und Ausdauer, aber auch der Teamgeist. Rituale und Events stärken den Teamspirit und steigern auf emotionaler Ebene die Motivation.

Turnen

Fast fünf Millionen Mitglieder zählen deutsche Turnvereine. Offensichtlich eine beliebte Sportart. Kein Wunder, denn Turnen trainiert Kraft, Beweglichkeit, Koordination, Schnelligkeit und Balance zugleich. Eine hervorragende Voraussetzung für alle anderen Sportarten. Mit 50 bis 70 Euro an Beitragskosten ist zu rechnen.

Radfahren

Das Rad ist nicht nur ein bequemes Fortbewegungsmittel, sondern macht auch glücklich. Beim Radfahren werden nämlich unter anderem Endorphine produziert. Diese Sportart kurbelt Herz und Kreislauf an, stärkt die Lunge und beeinflusst sogar positiv das vegetative Nervensystem. Denn beim Drahteselreiten werden Proteine, die Gehirnzellen bilden, erzeugt. Außerdem kommunizieren Teile des Gehirns besser miteinander, wodurch die kognitive Leistungsfähigkeit gesteigert wird.

Reiten
Ist für viele Kids besonders toll, weil sie dabei mit einem echten Tier “arbeiten”. Dadurch wird nicht nur eine engere Verbindung zur Natur entwickelt, sondern auch der ganze Körper trainiert. Eine Reitstunde kostet etwa 20 Euro, für die Ausrüstung solltest Du etwa 100 Euro einplanen.

Judo
Ein Kampfsport? Ja, genau! Hierbei werden neben den körperlichen Fähigkeiten nämlich auch Fairness und Respekt selbst im Kampf gefördert. Der Preis für eine Jahresmitgliedschaft im Verein liegt zwischen 50 und 150 Euro.

Ballett
Ist nicht nur schön anzusehen, sondern unterstützt besonders die Körperbeherrschung und Konzentrationsfähigkeit Deines Kindes. Hierfür musst Du aber etwas tiefer in die Tasche greifen: der Monatsbeitrag liegt bei ca. 50 Euro.

Schwimmen
Macht natürlich nicht nur im Sommer Spaß, sondern geht auch Indoor und ist noch dazu eine der gesündesten Sportarten überhaupt. Die gelenkschonenden Bewegungsabläufe verhelfen zu mehr Ausdauer Deines Kindes und können Rückenbeschwerden im Alter vorbeugen. Preislich ist das Schwimmen in etwa mit Judo vergleichbar.

Tennis
Gibt es auch fast überall, wobei die Preise je nach Verein, Ausrüstung und eventuellem Einzeltraining stark variieren. Tennis regt die Motorik und Konzentrationsfähigkeit Deines Kindes an.

Sport geht auch zu Hause

Die Corona-Pandemie war und ist für uns alle eine große Herausforderung. Und doch brachte sie einige positive Entwicklungen mit sich. Neben der Schule mussten nämlich auch viele Sport-Anbieter ihre Pforten schließen. Viele haben die Chance genutzt, ihr Angebot zu digitalisieren. Deshalb gibt es mittlerweile eine Vielzahl abwechslungsreicher Möglichkeiten, einfach von zu Hause mit den Kids zu sporteln, ganz ohne Sportgeräte. Doch neben Sportvereinen sind auch andere auf den gesunden Zug aufgesprungen, zum Beispiel Versicherungen oder sogar große Lebensmittel-Discounter. Einfache YouTube-Videos sollen den Spaß an der Bewegung fördern – für Kinder UND Eltern. Besonders zu empfehlen ist das Mitmachprogramm “Kinder machen stark” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). Probiert die Online-Sportübungen doch einfach mal aus, bevor Ihr es Euch das nächste Mal auf dem Sofa bequem macht.

Lust auf noch mehr Tipps & Infos?

Dann störbern Sie gerne einmal durch unser kiziPendium – das große kinderzimmer-Nachwuchs-Nachschlagewerk für alle Eltern und Pädagog:innen. Sortiert nach den sieben Bildungsbereichen finden Sie in den digitalen Bänden viel Hintergrundwissen zur frühkindlichen Entwicklung sowie praktische Tipps für den Alltag.