Adresse
Kita kinderzimmer Süderfeldpark
Heinrich-Kock-Weg 25
22529 Hamburg
Der Ort für die Entfaltung und Entwicklung jedes Kindes in Eimsbüttel.
Im Süderfeldpark zwischen Lokstedt und Eppendorf darf ein kinderzimmer nicht fehlen. Mitten im ruhigen Wohngebiet mit Spielplätzen und viel Grün überzeugt unser Standort mit hellen Räumen, viel Tageslicht und einem beschatteten Außengelände. In unserer Kita kinderzimmer Süderfeldpark wachsen die Kinder hoch hinaus – durch die liebevolle Betreuung unserer pädagogischen Fachkräfte in Krippe, Elementar und Vorschule.
Willkommen im kinderzimmer Süderfeldpark
Willkommen im kinderzimmer Süderfeldpark
Unsere Kita bietet Kindern eine ideale Umgebung zum Spielen und Lernen. Das großzügige Außengelände lädt kleine Abenteurer ein, altersgerecht zu entdecken. Zwei separate Bereiche sorgen dafür, dass Krippen- und Elementarkinder sicher spielen können.
Drinnen warten liebevoll gestaltete Räume und unsere kiziThek, eine Kinderbibliothek voller spannender Geschichten und Wissensschätze. Hier können die Kinder in einer gemütlichen Atmosphäre in Bücher eintauchen.
Besonders hervorzuheben ist unser Partnergruppenprinzip, das eine enge Zusammenarbeit der Pädagog:innen über unterschiedlichen Gruppen hinaus ermöglicht. Die Entwicklungspsychologische Elternberatung (EPB) bietet Eltern professionelle Unterstützung bei Erziehungsfragen.
Durch unseren partizipativen Ansatz gestalten die Kinder ihren Tagesablauf aktiv mit. Projekte wie unser Hochbeet, bei dem die Kinder selbst Gemüse pflanzen, fördern die Kreativität und den Gemeinschaftssinn.
Im Süderfeldpark steht das Wohl der Kinder im Mittelpunkt. Kinder entdecken jeden Tag was neues durch unsere vertrauensvolle, engagierte Betreuung und eine Vielzahl von Aktivitäten.
Das pädagogische Konzept unserer Kita ist kindzentriert und bedürfnisorientiert. Wir glauben daran, dass Kinder am besten lernen, wenn sie selbst entscheiden können, woran sie interessiert sind und wie sie ihren Tag gestalten möchten. Im Morgenkreis haben die Kinder deshalb die Möglichkeit, ihre Wünsche zu äußern und eigene Ideen einzubringen. So entstehen Aktivitäten, die genau auf ihre Interessen zugeschnitten sind – sei es beim Malen, Forschen oder Spielen.
Unser Alltag ist geprägt von Flexibilität und der Berücksichtigung der individuellen Bedürfnisse jedes Kindes. Durch das Partnergruppenprinzip, bei dem zwei Gruppenräume durch eine Schiebetür miteinander verbunden sind, können sich die Kinder gruppenübergreifend begegnen. So ermöglichen wir den Erzieher:innen, flexibel auf die Bedürfnisse der Kinder einzugehen und auch mal in der Nachbargruppe auszuhelfen. Besonders bei Eingewöhnungen und Umgewöhnungen erleichtert dieses Konzept den Kindern den Übergang und stärkt das Vertrauen.
Eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern ist uns besonders wichtig. Wir legen großen Wert auf eine offene und wertschätzende Kommunikation. Eltern sind für uns wichtige Partner im Kita-Alltag und werden aktiv in unsere Projekte einbezogen. Ein Highlight ist unser Hochbeet-Projekt, das an zwei Samstagen gemeinsam mit den Eltern ins Leben gerufen wurde. Zusammen haben wir Hochbeete gebaut, bepflanzt und später geerntet. Solche Projekte stärken das Gemeinschaftsgefühl und machen den Kindern besonders viel Freude, wenn sie sehen, wie ihre eigenen Pflanzen wachsen.
Auch bei besonderen Anliegen können sich Eltern jederzeit an uns wenden. Dank unserer Entwicklungspsychologischen Beratung (EPB) bieten wir zusätzliche Unterstützung bei Erziehungsfragen. Unser erfahrenes Team steht den Eltern mit Rat und Tat zur Seite, um den Kindern die bestmögliche Unterstützung zu bieten
Das Team im Süderfeldpark besteht aus erfahrenen und engagierten Pädagog:innen, die sich leidenschaftlich dafür einsetzen, dass die Kinder jeden Tag in einer liebevollen und sicheren Umgebung aufwachsen. Unser starkes Teamgefühl zeigt sich in der täglichen Arbeit: Wir unterstützen uns gegenseitig, tauschen Ideen aus und arbeiten eng zusammen, um jedem Kind die bestmögliche Betreuung zu bieten.
Neben der internen Zusammenarbeit profitieren wir auch vom Austausch mit anderen Standorten des kinderzimmers. Regelmäßige Fortbildungen und Besuche an anderen Standorten ermöglichen es uns, voneinander zu lernen und neue Impulse zu bekommen. Besonders stolz sind wir darauf, dass wir durch diese Zusammenarbeit stets auf dem neuesten Stand der pädagogischen Entwicklungen bleiben.
In der Kita kinderzimmer Süderfeldpark bereiten wir die Kinder im Rahmen unseres in den Elementar-Alltag integrierten Vorschulunterrichts spielerisch und behutsam auf den Schulstart vor. Durch altersgerechte Aktivitäten fördern wir ihre Neugier und Fähigkeiten in Bereichen wie Zahlenverständnis und Sprache, aber auch im sozialen Miteinander. Spannende Ausflüge, wie ins Miniatur-Wunderland oder in den Tierpark, bieten dabei praktische Lernerfahrungen. Die Kinder dürfen ihre Interessen und Wünsche einbringen, was ihnen hilft, selbstbewusst und motiviert in die Schule zu starten.
Unsere Entwicklungspsychologische Elternberatung (EPB) bietet Eltern Hilfe bei Entwicklungsfragen und familiären Herausforderungen, wie Schlafproblemen oder Trennungsängsten. Dieses Beratungsangebot liefert praktische Tipps, um den Familienalltag zu erleichtern. Gemeinsam mit den Eltern entwickeln wir Lösungsansätze und überprüfen in Folgeterminen den Fortschritt. Dabei wird immer die Geheimhaltung zwischen EPB und den Eltern gewahrt. Informationen aus diesem Gesprächen, sind strengstenst vertraulich und werden nicht weiter gegeben. So tragen wir dazu bei, dass Kinder in einer entspannten und unterstützenden Umgebung aufwachsen.
Das Hochbeet vom kinderzimmer Süderfeldpark
In der Kita kinderzimmer Süderfeldpark steht das Hochbeet-Projekt für gemeinsames Lernen, Kreativität und Naturverbundenheit. Initiiert als besonderes Gemeinschaftsprojekt, haben Eltern, Kinder und Pädagog:innen an zwei Samstagen zusammengearbeitet, um auf unserem Außengelände ein Hochbeet zu errichten, das heute fester Bestandteil des Kita-Alltags ist.
Gemeinsam für die Gemeinschaft
Die Idee hinter dem Projekt war es, Eltern aktiv in die Gestaltung der Kita-Umgebung einzubeziehen und den Kindern eine direkte Verbindung zur Natur zu ermöglichen. An den Projekttagen wurde gemeinsam gesägt, gehämmert und gepflanzt. Die Eltern brachten ihre handwerklichen Fähigkeiten ein, während die Kinder neugierig zuschauten und tatkräftig halfen, wo sie konnten. Zusammen bauten wir das Hochbeet auf, füllten es mit Erde und pflanzten verschiedene Gemüse und Kräuter.
Natur erleben und Verantwortung übernehmen
Das Hochbeet ist inzwischen ein wichtiger Bestandteil des Kita-Alltags. Die Kinder übernehmen Verantwortung, indem sie die Pflanzen gießen, pflegen und regelmäßig beobachten, wie das Gemüse wächst. Dieses Projekt fördert nicht nur das Umweltbewusstsein, sondern vermittelt auch, wie aus kleinen Samen mit Geduld und Pflege frische Lebensmittel entstehen.
Das gemeinsame Ernten des Gemüses war ein großes Highlight für alle Beteiligten. Es stärkte das Gemeinschaftsgefühl und zeigte den Kindern, was sie durch Zusammenarbeit und Engagement erreichen können.
Ein Projekt mit Nachhaltigkeit
Das Hochbeet-Projekt ist mehr als nur Gartenarbeit – es symbolisiert, wie Eltern und Kita gemeinsam etwas aufbauen können. Es schafft einen Raum, in dem Kinder Natur hautnah erleben und gleichzeitig lernen, wie wichtig Achtsamkeit, Geduld und Verantwortung sind.
Aktuelle Kita – Besichtigungstermine
Bei Fragen zu Besichtigungsterminen kontaktieren Sie uns gerne unter: 040 8740 6666.
Wir sind zwischen 9:00 und 17:00 erreichbar.
Sommerfest in der Kita kinderzimmer Süderfeldpark
Unser jährliches Sommerfest ist ein Highlight für Kinder, Eltern und das gesamte Kita-Team. Bei strahlendem Sonnenschein verwandelt sich unser Außengelände in einen bunten Festplatz mit Spielen, Spaß und Leckereien. Gemeinsam feiern wir den Sommer mit spannenden Aktivitäten wie Sackhüpfen, Dosenwerfen und kreativen Bastelstationen.
Auch das leibliche Wohl kommt nicht zu kurz: Die Eltern bringen selbstgemachte Speisen mit, sodass ein vielseitiges Buffet entsteht, das für jeden Geschmack etwas bietet. Das Sommerfest ist eine wunderbare Gelegenheit, Gemeinschaft zu erleben, neue Kontakte zu knüpfen und die entspannte Atmosphäre der Kita zu genießen – ein Tag voller Freude und unvergesslicher Momente für Groß und Klein!
Die KiziParents-App ist ein zentrales Instrument für die tägliche Kommunikation zwischen Erzieher:innen und Eltern. Durch diese App erhalten Eltern regelmäßig Nachrichten über den Tagesablauf ihrer Kinder, Fotos von besonderen Aktivitäten und wichtige Ankündigungen. Dieser direkte und digitale Austausch stärkt die Beziehung zwischen Kita und Elternhaus und ermöglicht es den Eltern, aktiv am Kita-Alltag teilzuhaben. Neben der Informationsübermittlung erleichtert die App auch die Organisation von Elterngesprächen und administrativen Aufgaben wie etwa der Anmeldung zu Veranstaltungen oder der Übermittlung von Abwesenheiten. Besonders vorteilhaft ist die Möglichkeit, die App in mehreren Sprachen zu nutzen, wodurch die Kommunikation in vielfältigen Eltern- und Familienstrukturen unterstützt wird.
Entwicklungsgespräche sind ein wesentlicher Bestandteil der Zusammenarbeit zwischen Erzieher:innen und Eltern. Diese Gespräche ermöglichen eine tiefergehende Reflexion über den individuellen Entwicklungsstand des Kindes. In einem geschützten Rahmen können Beobachtungen aus dem Kita-Alltag besprochen werden. Gemeinsam werden Strategien entwickelt, um das Kind in seiner Entwicklung optimal zu unterstützen. Der bindungsorientierte Ansatz im kinderzimmer gewährleistet, dass die Bedürfnisse des Kindes im Zentrum stehen und die Entwicklung stets individuell gefördert wird.
Neben den formellen Entwicklungsgesprächen ist der tägliche, informelle Austausch mit den Eltern ein zentraler Bestandteil der Kommunikation in der Kita. Diese sogenannten Tür- und Angelgespräche bieten die Möglichkeit, schnell und unkompliziert über das Wohlbefinden des Kindes, besondere Erlebnisse oder aktuelle Themen zu sprechen. Erzieher:innen achten dabei besonders auf einen respektvollen und wertschätzenden Umgang, um eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern zu gewährleisten. Diese kurzen Gespräche tragen dazu bei, dass die Eltern gut informiert sind und sich ein positives Miteinander entwickelt.
Die Kosten für den Kita-Platz hängen von vielen Faktoren, zum Beispiel gewünschten Betreuungsstunden, Haushaltseinkommen, Wohnort etc., ab. Grundsätzlich rechnen wir in Hamburg für Kinder ab 12 Monaten über den Hamburger Kita Gutschein ab. Dieser deckt eine beitragsfreie Grundbetreuung von 5 Stunden pro Tag und ein warmes Mittagessen ab.
Zusätzlich zu den Betreuungskosten fallen für alle Eltern Kosten in Höhe von 25€ für die Vollverpflegung (diese umfasst Frühstück, zuckerreduzierte Snacks, Obst/Gemüse und Abendbrot) sowie 25€ für das Care Paket (dies enthält Windeln, Feuchttücher, Zahnbürsten, Zahnpasta, Sonnencreme etc.) an. Wenn das Kind windelfrei ist, werden nur 5€ im Monat zusätzlich berechnet.
Hier haben wir viele weitere Informationen zu den Kitaplatzkosten zusammengestellt. Nutzen Sie dort auch unseren Beitragsrechner für eine individuelle Kostenkalkulation.
Gesunde Ernährung lässt Kleine groß und stark werden. Das wissen wir nur allzu gut. Deshalb haben wir unseren Catering Partner Daily You sorgfältig ausgewählt. Täglich werden wir mit frisch gekochten und DGE-zertifizierten Speisen beliefert. Wir essen vollwertig, zuckerreduziert, gesund und trotzdem lecker. Selbst für Kinder mit Unverträglichkeiten ist hier immer was Gutes dabei. Wo gibt‘s denn sowas schon?
Eine Kitaplatzanmeldung kann ganz einfach und unkompliziert über unser Online Formular vorgenommen werden. Basierend auf Ihren Daten schicken wir Ihnen ein unverbindliches Angebot zu und laden Sie zu einem Besichtigungstermin in unserer Kita kinderzimmer Süderfeldpark ein.
Unsere Kita Süderfeldpark bietet Kindern in Lokstedt einen sicheren Hafen und unterstützt Eltern zuverlässig im Alltag. Wir haben flexible Öffnungszeiten und sind 12 Stunden, von 7 bis 19 Uhr da. In der Kita kinderzimmer gibt es die wenigsten Schließtage und keine Ferienschließzeiten.
In unserem Bestreben, das Beste in der frühkindlichen Bildung zu bieten, haben wir den kinderzimmer Ansatz entwickelt. Damit bieten wir eine moderne Pädagogik, die die Zukunft im Blick hat und das Beste der bekannten und großen pädagogischen Konzepte von Fröbel, Steiner und Montessori verbindet. Unter dem Leitsatz “Selbstständig die Welt erkunden und staunen” möchten wir Kinder inspirieren, befähigen und ihnen dabei stets selbst ein Vorbild sein.
Die Abholzeiten richten sich nach vertraglichen Betreuungsstunden – wird das Kind um 8:00 Uhr gebracht, wird es bei einem 8-Stunden-Gutschein um 16:00 Uhr wieder abgeholt. Die späteste Abholzeit ist um 19:00 Uhr.
Unser kinderzimmer Süderfeldpark in Lokstedt bietet Platz für insgesamt 120 Kinder, aufgeteilt auf zwei Elementargruppen und vier Krippengruppen.
Das Kita kinderzimmer Süderfeldpark hat zwei Etagen:
Das Team am Standort in Lokstedt besteht aus gut ausgebildeten Pädagog:innen, Sozialpädagogischen Assistent:innen (SPA), pädagogischen Hilfskräften, Praktikant:innen, Auszubildenden und Hauswirtschaftskräften.
Diese Kooperationspartner machen unseren Kita-Alltag im kinderzimmer Süderfeldpark jede Woche noch bunter:
Mit dem Auto ist die Kita über die B447 gut zu erreichen.
Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln: Die Buslinien 20, 25 und 5 halten Füßläufig ca. sieben Minuten von der Kita entfernt an den Haltestellen Brunsberg, Offakamp und Eppendorfer Park (UKE)
Direkt in der Nachbarschaft.
Melis Kocaman – Standortleitung der Kita kinderzimmer Süderfeldpark
Haben Sie Fragen zu unserem Kita-Standort Süderfeldpark? Schreiben Sie mir oder rufen Sie mich an (040 5550 3936 🇩🇪🇬🇧🇳🇱, persisch). Ich freue mich über Anregungen, Lob und Kritik.