Das Ankommen in unserer Kita kinderzimmer Heidbrook ist der erste besondere Moment für unsere Kinder: Schon an der Tür dürfen sie selbst entscheiden, wie sie begrüßt werden möchten – mit einem Handschlag, einem Winken oder vielleicht mit einer Umarmung. Diese kleine Geste gibt den Kindern nicht nur ein Gefühl von Wertschätzung, sondern auch die Möglichkeit, selbstbestimmt in den Tag zu starten. Unsere Pädagog:innen nehmen sich bewusst Zeit, jedes Kind persönlich zu begrüßen und sich nach dem Wohlbefinden zu erkundigen.
Nach dem Ankommens-Ritual startet der Morgenkreis – ein zentrales Element, bei dem alle Kinder zusammenkommen. Mit fröhlichen Begrüßungsliedern, Zählspielen („Wer ist heute da?“) und der Besprechung des Tagesablaufs starten wir gemeinsam in den Tag. Themen wie Märchen werden spielerisch eingebunden, zum Beispiel durch Schatzkisten, die kleine Symbole enthalten und zum Mitraten einladen. Auch der Mittagskreis hat seinen festen Platz. Hier reflektieren die Kinder gemeinsam den Vormittag und vertiefen Themen des Tages.
Nach einem aufregenden Vormittag voller Spiel und Entdeckungen ist der Mittagsschlaf eine wichtige Zeit – vor allem für die Krippenkinder, um neue Energie zu tanken. Der Schlafraum wird sorgfältig vorbereitet: Gedimmtes Licht, leise Musik oder beruhigende Geräusche schaffen eine entspannte Atmosphäre. Jedes Kind hat seinen festen Schlafplatz, was Orientierung und Sicherheit bietet. Kleine Rituale wie eine Geschichte oder ein gemeinsames Lied helfen den Kindern, den Übergang zur Ruhephase zu finden. Vertraute Gegenstände wie ein Kuscheltier oder ein getragenes T-Shirt der Eltern schenken ihnen zusätzlich Geborgenheit. Und sollte mal ein Kind nicht schlafen wollen oder können, ist das auch in Ordnung. Jedes Kind bekommt die Aufmerksamkeit, die es braucht. Während der gesamten Schlafzeit sind unsere Pädagog:innen präsent, um bei Bedarf zu unterstützen. Kinder, die früher wach werden, können sich leise beschäftigen, während andere weiterschlafen.
Am Ende eines ereignisreichen Kita-Tages bereiten wir gemeinsam unseren Gruppenraum für den nächsten Tag vor. Das Aufräumen wird dabei spielerisch und motivierend gestaltet. Mit fröhlichen Aufräumliedern, kleinen Wettbewerben – „Wer sammelt die meisten Teile?“ – und klar verteilte Aufgaben wird das Aufräumen für die Kinder zu einem gemeinschaftlichen Erlebnis. Die Pädagog:innen unterstützen und motivieren durch ihre Vorbildfunktion, denn sie helfen ebenfalls mit. So lernen die Kinder auf spielerische Weise Verantwortung, Teamarbeit und Ordnungssinn.